Die Zahl der Konkurse steigt und liegt 2022 über dem Vorjahr.

Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit denen vor der Corona-Krise, relativiert sich der Anstieg jedoch. Durch Maßnahmen wie Kurzarbeit und Finanzhilfen während der Corona-Krise, führten dazu, dass deutlich weniger Firmen insolvent wurden, weswegen sich die Jahre 2020 und 2021 nicht als Vergleichsjahre eignen.

Trotzdem führen hohe Energiekosten, bestehende Probleme in der Lieferkette und zurückhaltende Verbraucher zu ca. 14.500 insolventen Unternehmen. Mehr als 300.000 Unternehmen befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten (Quelle: Crif). Wir müssen davon ausgehen, dass die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland im laufenden Jahr weiter ansteigen wird. 

Die Krisen fordern uns Mittelständler heraus. Besonders von den überlagernden Krisen sind Dienstleister, Kultur, freie Berufe und Gastronomie. Kleine Betriebe sind schneller und härter betroffen. So haben 86 Prozent der bedrohten Betriebe weniger als 10 Mitarbeite. Aber nicht nur Klimakrise, Pandemien und die Folgen des Ukraine Kriegs sind Problemauslöser, so klagen 22 Prozent der Unternehmer über eine überforderte öffentliche Verwaltung. 

80 Prozent der mittelständischen Unternehmen kämpfen mit aktivem Fachkräftemangel, 70 Prozent über steigende Energiekosten aber auch hohe Personalausfälle stellen den Mittelstand vor grosse Herausforderungen.

Weitere Beiträge

Generalsekretärin Sarach Zickler

Europa braucht einen handelspolitischen Neustart mit den USA

Seit dem 16. August 2022 ist der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA in Kraft. Dieses Klimaschutzpaket hat in Europa Sorgen um ein neues Subventionswettrennen ausgelöst und eine Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union entfacht, insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise.

Weiterlesen »

Ungarn – Ein Magnet für den deutschen Mittelstand

Der Liberale Mittelstand Berlin e.V. zu Gast in der Botschaft von Ungarn zur Diskussion: „Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit“.

Im Rahmen der Veranstaltung, die von „Dialog Ungarn“ und der ungarischen Botschaft organisiert wurde, wurde der Frage nachgegangen, was den Standort Ungarn so attraktiv macht, welche Möglichkeiten für die Zulieferindustrie, Investitionen im Städtebau und Kooperationen zwischen deutschen und ungarischen Unternehmen bestehen.

Weiterlesen »