Adventsbrunch des Liberalen Mittelstands in Aachen

Am 14. Dezember 2024 fand der erste Adventsbrunch des Liberalen Mittelstands NRW der Regionalgruppe Aachen statt. Die Veranstaltung, die in den gemütlichen Räumlichkeiten des Café Ferbers in Aachen abgehalten wurde, bot nicht nur eine Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch Raum für inspirierende Gespräche über politische und wirtschaftliche Themen.

Festlicher Auftakt in gemütlicher Atmosphäre

Ab 11:15 Uhr versammelten sich rund 30 Gäste zu einem reichhaltigen Frühstück. Die Begrüßung erfolgte durch die Leiterin der Regionalgruppe Aachen des Liberalen Mittelstands, Andrea Wolff, und ihre Stellvertreterin Lucca Marie Engels. In ihren Ansprachen hoben sie die Bedeutung des Mittelstands für die wirtschaftliche Stabilität und Innovationskraft Deutschlands hervor. Gleichzeitig verwiesen sie auf die notwendige Wirtschaftswende und das Innovationspotenzial der Städteregion Aachen, die als bedeutender Wirtschaftsstandort zukunftsweisende Impulse geben könne.

Katharina Willkomm berichtet aus Berlin

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war das Grußwort der Bundestagsabgeordneten Katharina Willkomm. In ihrer Rede gab sie einen Einblick in die aktuelle wirtschaftliche Lage und skizzierte die dringend notwendige Wirtschaftswende. Sie betonte die Bedeutung von Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere in den Bereichen Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung und Förderung von Innovationen. Ihre Einschätzungen und klaren Worte fanden großen Anklang bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Impulse zur Innovationskraft durch generative KI

Weiter im Programm ging es mit den beiden Referenten. Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH. Er hielt einen inspirierenden Vortrag über die Innovationskraft von generativer KI in Unternehmen. Am Beispiel der Prozesserstellung zeigte er praxisnah auf, wie Unternehmen künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung nutzen können. Seine Ausführungen illustrierten die Chancen die KI bietet, um Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit im Mittelstand zu stärken.

Einblicke in die Halbleiterproduktion

Als zweiten Referenten begrüßte der Liberale Mittelstand Prof. Dr.-Ing. Michael Heuken, Vice President Advanced Technologies der Firma Aixtron in Herzogenrath und zugleich Professor an der RWTH Aachen. Seine Ausführungen über die Produktion von Maschinen für die Halbleiterindustrie boten faszinierende Einblicke in die hochtechnologische Herstellung von Beschichtungen, die in Mobilfunkgeräten und Computern verwendet werden. Dabei ging er auch auf die Herausforderung ein, die Verfügbarkeit der benötigten Rohstoffe sicherzustellen und verwies auch auf den großen Absatzmarkt der Maschinen in China. Dies bedeute, dass dort ein Risiko besteht, dass die Halbleiterproduktion überwiegend dort stattfindet. Sein Vortrag unterstrich die Bedeutung innovativer Technologien für die globale Wettbewerbsfähigkeit und stieß bei den Teilnehmern auf großes Interesse.

Wirtschaftliche Entwicklung und Ausblick auf 2025

Als dritten Beitrag hatte der Liberale Mittelstand Dr. Ulrike Rondorf eingeladen, Leiterin des Landesfachausschusses Wirtschaft, Innovation und Mittelstand. Die studierte Volkswirtin war prädestiniert für ihren Vortrag zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie einem fundierten Konjunktur- und Kapitalmarktausblick für 2025. Ihr Beitrag, der von zahlreichen Zwischenfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereichert wurde, entwickelte sich zu einem spannenden Diskussionspunkt. Dr. Ulrike Rondorf bot einen tiefgehenden Einblick in die kommenden wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen, was zu angeregten Debatten und wertvollen Impulsen für die anwesenden Mittelständler führte.

Politik und Wirtschaft im Dialog

Im Anschluss wurden in einer offenen Gesprächsrunde zentrale Herausforderungen des Mittelstands diskutiert. Themen wie Digitalisierung, Steuerentlastungen oder Bürokratieabbau standen im Fokus. Die Teilnehmer/innen hatten die Möglichkeit, direkt mit Katharina Willkomm MdB, Dr. Behrens, Prof. Dr.-Ing. Michael Heuken, Dr. Ulrike Rondorf sowie mit den Gästen, die teils ein Start-up gegründet hatten, ins Gespräch zu kommen.

Adventliche Stimmung und Networking

Neben den fachlichen Diskussionen sorgte die adventliche Atmosphäre für eine entspannte Stimmung. Ein gemeinsames Foto mit den Organisatoren und den Referenten und Referentinnen rundeten den Brunch ab.

Der Adventsbrunch des Liberalen Mittelstands NRW der Regionalgruppe Aachen war ein gelungener Jahresausklang, der die Verbundenheit unter den Mitgliedern stärkte und neue Impulse für das kommende Jahr setzte. Die Teilnehmer äußerten sich durchweg positiv und freuen sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen im nächsten Jahr.

Weitere Beiträge