Warum und wie in Startups investieren? Ein Erfahrungsbericht und Ratgeber für Unternehmer, Steuer- sowie Anlageberater

Am 26.01.2022, ab 19:00 Uhr 

Onlinehttps://global.gotomeeting.com/join/477574685

Das Thema Gründen im ländlichen Raum ist in aller Munde. Gute Gründungsideen finden sich auch an der Hochschule Anhalt. Dennoch fehlt eine intensive Verknüpfung mit dem lokalen Mittelstand. Dieser verfügt sowohl über unternehmerische Erfahrung als auch Risikokapital. Darüber hinaus kann er als erster Geschäftspartner unterstützen.

Gründungsideen andererseits schaffen neue Arbeitsplätze, dienen als Innovationsgeber und bieten bei einer Beteiligung wesentlich spannendere Renditen, als viele andere Anlageprodukte.

Wie werden die richtigen Gründungsideen gefunden und bewertet? Wie kommt eine Beteiligung in Startups zu Stande und wie kann sie erfolgreich werden? All diese Fragen beantwortet Dr. Michael Ruoff. Er ist Rechtsanwalt, Stadtvorsitzender der FDP München, Angel Investor sowie Partner bei GREENPEAK Partners. Über ein regionales Praxisbeispiel soll das Thema noch konkreter werden. Hierzu wird Dr. Carsten Transfeld, Vorstand der ÖHMI AG, aus Magdeburg sprechen. Er ist erfahrener Unternehmer und (neuerdings) auch Investor.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit FOUND IT!, dem Gründungszentrum der Hochschule Anhalt sowie dem Projekt EVA statt. Das Gründungszentrum setzt sich im Rahmen einer Bundesförderung in der Region Salzlandkreis, den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Stadt Dessau-Roßlau für Smartes Gründen ein und das Projekt EVA will eine Tech-Community im ländlichen Sachsen-Anhalt schaffen.

Bitte melden Sie sich kurz an unter: buero@joerg-bernstein.de 

Weitere Beiträge

Sommerfest 2023 in Ditfurt

Alle Mitglieder des Liberalen Mittelstands Sachsen-Anhalts sind herzlich zum gemeinsamen Sommerfest mit dem Kreisverband Harz am Freitag, dem 25.08.2023, um 18.00 Uhr

Weiterlesen »

Pressemitteilung: Bundesverfassungsgericht kippt den Berliner Mietendeckel

Der Berliner Mietendeckel ist wegen fehlender Gesetzgebungskompetenz des Landes Berlin verfassungswidrig und damit nichtig. „Diese Entscheidung war erwartbar und wird von der Wohnungswirtschaft sehr begrüßt, weil dadurch ein wesentliches Hemmnis für den Bau neuer Wohnungen vom Tisch ist.,“ so die stellvertretende Bundesvorsitzende und wohnungspolitische Sprecherin der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand Sarah Zickler.

Weiterlesen »