Zum geplanten Home Office-Gesetz: Mehr Flexibilität statt staatlichem Dirigismus

Einen gesetzlichen Anspruch auf Home Office, wie es das Gesetzesvorhaben von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorsieht, lehnt die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand ab. „Home Office wird nicht zuletzt durch Corona weiter zunehmen. Die Entscheidung darüber, wer wieviel in Home Office arbeitet, kann aber nicht Sache des Staates sein, sondern muss einvernehmlich zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geregelt werden. Alles andere führt zu einem Bürokratiemonster, das insbesondere kleine und mittlere Betriebe über Gebühr belastet“, so der Bundesvorsitzende Dr. Dorian Hartmuth. 

Aus Sicht des Liberalen Mittelstandes macht die Ausweitung des Home Office Anpassungen im Arbeitsrecht erforderlich. Es sei sinnvoll, dass die in der Corona-Zeit vielfach geübte Praxis des Home Office einen praktikablen gesetzlichen Rahmen erhalte, der sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern moderne, angepasste Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit bringe. Ein einseitiger Rechtsanspruch der Arbeitnehmer auf Home Office schieße aber über dieses Ziel weit hinaus, so Hartmuth. 

Um die Akzeptanz des Home Office bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erhöhen, sei vielmehr eine Anpassung vieler Einzelvorschriften, wie zum Beispiel des Arbeitszeiterfassungsgesetzes, der Regeln über die Beschaffenheit von Arbeitsplätzen und des Arbeitsschutzes dringend geboten. „Nicht staatlicher Dirigismus, sondern mehr Flexibilität und weniger Bürokratie werden Home Office im Mittelstand beflügeln,“ stellt Hartmuth fest.

Weitere Beiträge

Sommerfest 2023 in Ditfurt

Alle Mitglieder des Liberalen Mittelstands Sachsen-Anhalts sind herzlich zum gemeinsamen Sommerfest mit dem Kreisverband Harz am Freitag, dem 25.08.2023, um 18.00 Uhr

Weiterlesen »

Warum und wie in Startups investieren? Ein Erfahrungsbericht und Ratgeber für Unternehmer, Steuer- sowie Anlageberater

Wie werden die richtigen Gründungsideen gefunden und bewertet? Wie kommt eine Beteiligung in Startups zu Stande und wie kann sie erfolgreich werden?

All diese Fragen beantwortet Dr. Michael Ruoff. Er ist Rechtsanwalt, Stadtvorsitzender der FDP München, Angel Investor sowie Partner bei GREENPEAK Partners. Über ein regionales Praxisbeispiel soll das Thema noch konkreter werden. Hierzu wird Dr. Carsten Transfeld, Vorstand der ÖHMI AG, aus Magdeburg sprechen. Er ist erfahrener Unternehmer und (neuerdings) auch Investor.

Weiterlesen »