Liberale Frauen in Politik und Wirtschaft

Wie liberale Frauen die Politik und Wirtschaft verändern. 

Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag begangen. Dieser Tag soll die Wichtigkeit und den Einsatz von Frauen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft feiern. Insbesondere die Rolle von Frauen in der Politik und Wirtschaft ist von zentraler Bedeutung, da sie oft noch unterrepräsentiert und benachteiligt sind, dabei sind 50% der Weltbevölkerung Frauen.

In der Politik ist die Beteiligung von Frauen entscheidend, da sie dazu beitragen kann, eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen. Frauen bringen andere Perspektiven und Erfahrungen mit, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten. Eine höhere Beteiligung von Frauen in der Politik trägt dazu bei, dass Frauenrechte und -interessen besser vertreten werden und mehr gesellschaftlicher Fortschritt erlangt wird.

Trotz zahlreicher Fortschritte gibt es jedoch immer noch erhebliche Hindernisse für die Frauen in der Politik. Der Einsatz für Frauenrechte ist für Liberale eine Selbstverständlichkeit, denn bei uns zählt das Individuum. Bereits Friedrich Naumann, Namensgeber der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, hat Anfang des 20. Jahrhunderts zur Jahrhundertwende für die Rechte der Frauen im Parlament gestritten.

Deswegen geben wir auch unseren Frauen in der Politik besonders am 08.März die Möglichkeit ihre Stimme zu erheben und ein Leuchtfeuer in die Welt zu setzen.

Unsere stv. Landesvorsitzende Petra Hermann ist am heutigen Tag unser Leuchtfeuer und hat für den heutigen Tag ihren Werdegang in die Politik nachgezeichnet. Dabei begann ihr Werdegang untypischerweise mit einem Anruf.

Petras Werdegang begann vor über 25 Jahren mit einem Anruf in der Geschäftsstelle der FDP, weil sie sich damals über die Entscheidungen in ihrem Stadtteil ärgerte. Ihre Beweggründe für ihr Engagement, sind die gleichen, die auch zu ihrem Anruf geführt hat. Es ist wichtig, dass sich jede Person in die Debatten einbringt, auch wenn es Nerven aufreiben sein kann, bei so vielen unterschiedlichen Meinungen, davon lebt aber auch die Demokratie und das Gemeinschaftswohl. Wenn ich durch mein Engagement andere Frauen und vor allem auch junge Frauen davon überzeugen kann, sich in der Politik einzubringen, dann haben wir bereits viel erreicht. Auch wenn noch ein langer Weg vor uns liegt, bin ich gerne bereit diesen Weg zu bestreiten, so Petra Hermann.

Weitere Beiträge

Foto Engels und Kraemer

Öl- und Gasheizungsverbot führt zum Stillstand

Der Liberale Mittelstand NRW e.V. in Nordrhein-Westfalen hat sich gegen das geplante Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen ab dem Jahr 2024 ausgesprochen. Die Initiative, die von dem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ins Leben gerufen wurde, soll einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.

Weiterlesen »

E-Fuels als Chance für den Mittelstand

Der weltweite Verkehrssektor ist ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasemissionen und trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Emissionen drastisch senken. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch die Einführung von E-Fuels und die Förderung von Technologieoffenheit im Verkehrssektor.

Weiterlesen »