Sommerfest des Liberalen Mittelstands NRW: Tiefgründige politische Dialoge und Vernetzung im Fokus

DORTMUND, 26.08.2023 – Das Sommerfest des Liberalen Mittelstands NRW e.V. am Freitag, den 25. August, setzte am Phoenixsee einen glanzvollen Schlusspunkt unter den Sommer. In der malerischen Kulisse des „Bergmann Brauereiausschanks“ kamen Gäste zusammen, um bei angenehmen Temperaturen und erhebender Atmosphäre zu feiern.

Olaf in der Beek MdB, Landesvorsitzender und Gastgeber des Festes, stellte mit Freude Jens Teutrine MdB als Hauptredner des Abends vor. Teutrine ging tief auf liberale Kernanliegen ein: Das Konzept des Bürgergelds, das nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern auch individuelle Freiheiten fördert; die Vision einer exzellenten Bildung, die alle Bürger unabhängig von ihrer Herkunft erreichen können sollte; und die Bedeutung sozialstaatlicher Sachleistungen, die nicht nur unterstützen, sondern auch Chancen eröffnen. Darüber hinaus beleuchtete er seine parlamentarischen Initiativen und die Schwerpunkte seiner Arbeit im Bundestag der letzten Jahre.

Der formelle Teil des Abends ebnete den Weg für lockere Gespräche in der warmen Atmosphäre der Bergmann Brauerei. Ein besonderer Moment, denn für viele war es die Chance, mit Abgeordneten und Unternehmern zu interagieren und Gedanken zu zentralen politischen und wirtschaftlichen Fragen auszutauschen.

Ein Fest im Ruhrgebiet wäre unvollständig ohne den Genuss einer klassischen Currywurst. Dieser kulinarische Klassiker sorgte für ein heimisches Gefühl und bildete den perfekten Abschluss eines inspirierenden Abends.

Das Sommerfest unterstrich erneut die Relevanz des direkten Dialogs und der Vernetzung für den Liberalen Mittelstand NRW, und festigte seinen Ruf als prägendes Ereignis für liberale Unternehmer und Denker in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Beiträge

Die Wirtschaft schwächelt – jetzt den Mittelstand stärken!

Stärkung des Mittelstands für wirtschaftliche Prosperität! Der Liberale Mittelstand appelliert an die Bundesregierung, nachhaltige Entlastung und Förderung zu priorisieren statt Großindustrien zu subventionieren. Gezielte Investitionen, Innovationen und Steuererleichterungen schaffen Erfolg und Arbeitsplätze – für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weiterlesen »