Mal ist es voller, mal ist es leerer, es ist aber immer voller Lehrer!… (Otto Graf Lambsdorff)

… den obigen Satz hat vor vielen Jahren Otto Graf Lambsdorff im Deutschen Bundestag gekalauert. Er hat allerdings einen hohen Wahrheitsgehalt. In den Deutschen Parlamenten sind überwiegend Juristen und Lehrer vertreten. Natürlich müssen diese Berufsgruppen auch vertreten sein. Aber Handwerker, Unternehmer und andere Mittelständler sind dort deutlich unterrepräsentiert. Dementsprechend fallen auch die Entscheidungen aus. Wer nicht vertreten ist, kann auch nicht mitreden.

Die Initiative für mehr Handwerker, Unternehmer und Mittelständler (M/W) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Wir wollen diese Bevölkerungsgruppe motivieren sich mehr politisch einzubringen, mitzureden und mitzuentscheiden.

Ob in Ausschüssen als fachkundige Bürger, in der Bezirksvertretung, dem Stadtrat, dem Land- oder dem Bundestag. Überall werden wir gebraucht. Ob passiv durch Ihre Unterstützung oder aktiv, durch Ihr Engagement. Ob Sie viel, oder wenig Zeit haben, wir zeigen und erklären Ihnen wie Sie sich einbringen und mitentscheiden können.
In allen demokratischen Parteien und in allen Parlamenten.

Diese Initiative wurde gegründet von:

Werner Rüb – Schreinermeister
Oliver Conyn – Malermeister
Michael Töllner – Elektromeister
Oliver Walgenbach – Außendienst Malerbedarf
Manfred Todtenhausen – Elektromeister

Fakten:
Diskussion für mehr politisches Engagement am Donnerstag, 14. April 2016, 19.00 Uhr, Bornscheuerstr. 36, 42389 Wuppertal

Es lädt ein:
Initiative für mehr Handwerker, Unternehmer und Mittelständler in der Politik (M/W)

Gespräch mit:

  • Andreas Ehlert – Präsident des Nordrhein-Westfälischen Handwerkertags
  • Ralph Bombis, MdL – Vorsitzender der Enquete-Kommission zur Zukun von Handwerk und Mittelstand in NRW
  • Arnd Krüger – Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal
  • Marcel Hafke, MdL – Vorsitzender der FDP Wuppertal

Weitere Beiträge

Die Wirtschaft schwächelt – jetzt den Mittelstand stärken!

Stärkung des Mittelstands für wirtschaftliche Prosperität! Der Liberale Mittelstand appelliert an die Bundesregierung, nachhaltige Entlastung und Förderung zu priorisieren statt Großindustrien zu subventionieren. Gezielte Investitionen, Innovationen und Steuererleichterungen schaffen Erfolg und Arbeitsplätze – für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weiterlesen »