Erfolgreicher Unternehmerdialog in Köln: Die europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf den Deutschen Mittelstand

Am 28. Mai 2024 fand im Brauhaus Quetsch in Köln Rodenkirchen ein inspirierender Unternehmerdialog statt, der sich mit einem hochrelevanten Thema befasste: der europäischen Gesetzgebung und ihrer Auswirkungen auf den Deutschen Mittelstand. Die Veranstaltung bot eine Plattform für eine lebhafte Diskussion über die aktuellen KI-Richtlinien der EU und deren Umsetzung in Deutschland.

Hauptreferenten und Gäste
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, hochkarätigen Referenten zuzuhören, darunter Rechtsanwalt Hauke Hintze, politischer VIP-Gast und EU-Spitzenkandidat der FDP Köln, sowie Andreas H. Schmidt LL.M., Geschäftsführender Gesellschafter der Collegium Auditores GmbH und Regionalleiter des Liberalen Mittelstands RheinSiegKreis. Ein besonderes Highlight war der Unternehmer-Pitch von Herrn Carmine Siena, Gründer der Compounder GmbH Köln und Vorsitzender der FDP Köln Süd.

Inspirierende Diskussionen und Erkenntnisse
Die Veranstaltung war geprägt von tiefgründigen Diskussionen über die Auswirkungen der europäischen Gesetzgebung auf den Mittelstand. Trotz der bürokratischen Herausforderungen wurde die Bedeutung und die Chancen Europas für den deutschen Mittelstand deutlich hervorgehoben. Besonders erwähnenswert war das aktive Networking und der Meinungsaustausch der Teilnehmer im Anschluss an die Vorträge.

Feedback und Teilnehmerzahl
Mit einer Teilnehmerzahl von 20 Personen aus verschiedenen Branchen, darunter sowohl junge Startups als auch etablierte Unternehmen, war die Veranstaltung gut besucht. Das Feedback der Teilnehmer war äußerst positiv, insbesondere hinsichtlich der fachlich tiefgehenden Informationen und der angeregten Diskussion.

Ausblick und weitere Veranstaltungen
Der Liberale Mittelstand NRW plant weitere Veranstaltungen, um die Diskussion über die europäische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand voranzutreiben. Die Bedeutung der Unterstützung des Liberalen Mittelstands wurde von Mitgliedern und Gästen gleichermaßen erkannt und betont. Die Veranstaltung verdeutlichte die Relevanz eines effizienten Bürokratieabbaus und einer starken EU für den deutschen Mittelstand.

Weitere Beiträge