Positionen & Beschlüsse

Grundsatzprogramm:

Verantwortung für die Freiheit - Grundsätze des Liberalen Mittelstands

Am 7. November 2015 hat sich der Liberale Mittelstand nach einem zweijährigen Diskussionsprozess ein neues Grundsatzprogramm gegeben, mit dem wir unsere Vorstellungen von einer liberalen Mittelstandspolitik und Forderungen im Spannungsfeld von Verantwortung und Freiheit klar formulieren:
 

Verantwortung für die Freiheit

Grundsätze des Liberalen Mittelstands

Positionen im Detail:

Auf den jährlichen Bundesdelegiertenkonferenzen und im Bundesvorstand werden zu verschiedenen politischen Fragestellungen ausführliche Positionen erarbeitet bzw. beschlossen.

Bisher wurden Positionspapiere zu folgenden Themen beschlossen:

Chancen für den Mittelstand: 
Gründerkultur voranbringen & KMUs stärken.

Ein Positionspapier

Bessere Bedigungen für qualifizierte Zuwanderung

10 Thesen

Wir unternehmen etwas - Für ein liberales Unternehmerbild

Position Selbstständigkeit

Arbeiten im Alter flexibel gestalten

Zukunftsfeste Personalpolitik für den Mittelstand

Innovationskraft des Mittelstands stärken

Forschung und Entwicklung fördern

Wirtschaftskraft vor Ort stärken

Das Handwerk fördern und entlasten

Wohnen in Deutschland

Marktkonforme Konzepte statt dirgistischer Maßnahmen

Für eine gerechte Entlohnung ohne einen flächendeckenden Mindestlohn

Position Entlohnung

Liberale Familienpolitik für den Mittelstand

Position Familienpolitik

Weniger ist mehr

Für eine Entlastung des Mittelstands

Nein zu Steuererhöhungen

Substanz des Mittelstands für die Zukunft sichern

Für eine mittelstandsfreundliche Europapolitik

Wir bekennen uns zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Beschlüsse:

Vision Aufstieg Chancen statt Stillstand - mehr Mittelstand wagen.

Erfurt 2019

Wirtschaftliches Wissen soll als Querschnitts- und Leitthema in allen Schulfächern aller Schulformen gelehrt und gelernt werden

Berlin 2018

Beschluss zu § 7g Abs. 1 EStG

Berlin 2018

Forderung zur Europawahl

Berlin 2018

Bei der Vergabe der 5G-Lizenzen ist ein schneller, flächendeckender Ausbau zu priorisieren.

Berlin 2018

Moderne Kammern

Kronberg im Taunus 2014

Beschäftigung für geflüchtete Menschen

Weimar 2015

EU-Verordnung EMIR

Kronberg im Taunus 2014

Nein zu Steuererhöhungen

Potsdam 2013

Keine Zwangsrente für Selbstständige

Kronberg im Taunus 2014

Grundsatzprogramm

Potsdam 2013

Leitantrag: Wirtschaftspolitik für den Mittelstand

Hamburg 2012

Fälligkeit SV-Beiträge

Hamburg 2012

1-Prozent-Regelung

Hamburg 2012

Digitale Fahrtenschreiber

Hamburg 2012

GEMA-Tarifreform

Hamburg 2012

Ausweitung des Positivnetzes für Lang-Lkw

Hamburg 2012

Hamburger Hafen

Hamburg 2012

Europäische Vernetzung

Hamburg 2012

Zuwanderung von Fachkräften

Stuttgart 2011

Mittelstandsbauch

Stuttgart 2011

Keine Kaufprämie für Elektro-Autos

Stuttgart 2011

DB Netz

Stuttgart 2011

Berufsgenossenschaften

Stuttgart 2011

Umsatzsteuervoranmeldung für Existenzgründer

Berlin 2010

Schwellenwert beim Kündigungsschutz

Berlin 2010

Onlinerechnungen

Berlin 2010

Feiertagsfahrverbot

Berlin 2010

Einnahmenüberschussrechnung

Berlin 2010

Bundesurlaubsgesetz

Berlin 2010

Anonymisierte Bewerbungen

Berlin 2010

Bildungsinhalte berufliche Bildung

Berlin 2010

Befristung der Arbeitsverhältnisse

Berlin 2010

Lehren aus Opel

Nürnberg 2009