Generalsekretärin des Liberalen Mittelstand e.V. zu Gast bei der Immobilienwirtschaft Deutschland

Generalsekretärin Sarach Zickler

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland lädt am 08.02.2023 zu einem parlamentarischen Abend. Im Mittelpunkt steht die Diskussion um die aktuelle Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland. Zu den Themen gehören Wohnungsmangel, hohe Materialkosten, Fachkräftemangel, explodierende Preise und Baustopps. Als Mitdiskutantin wird Sarah Zickler, Unternehmerin und Generalsekretärin Liberaler Mittelstand e.V., an dem Abend teilnehmen.

Aufgrund der sich verschlechternden Situation auf dem Wohnungsmarkt in den letzten zwei Jahren ist dieser parlamentarische Abend eine willkommene Gelegenheit, um die aktuellen Probleme zu diskutieren und mögliche Lösungswege auszuarbeiten. Beispielsweise hat der Bau neuer Wohnungen im vergangenen Jahr deutlich abgenommen und die Mietpreise stiegen in vielen Regionen sprunghaft an.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland ist ein Zusammenschluss von Fachleuten aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Ziel der Organisation ist es, die Interessen der deutschen Immobilienwirtschaft auf politischer Ebene zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu fördern.

Weitere Beiträge

Generalsekretärin Sarach Zickler

Europa braucht einen handelspolitischen Neustart mit den USA

Seit dem 16. August 2022 ist der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA in Kraft. Dieses Klimaschutzpaket hat in Europa Sorgen um ein neues Subventionswettrennen ausgelöst und eine Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union entfacht, insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise.

Weiterlesen »

Ungarn – Ein Magnet für den deutschen Mittelstand

Der Liberale Mittelstand Berlin e.V. zu Gast in der Botschaft von Ungarn zur Diskussion: „Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit“.

Im Rahmen der Veranstaltung, die von „Dialog Ungarn“ und der ungarischen Botschaft organisiert wurde, wurde der Frage nachgegangen, was den Standort Ungarn so attraktiv macht, welche Möglichkeiten für die Zulieferindustrie, Investitionen im Städtebau und Kooperationen zwischen deutschen und ungarischen Unternehmen bestehen.

Weiterlesen »