Generalsekretärin des Liberalen Mittelstand e.V. zu Gast bei der Immobilienwirtschaft Deutschland

Generalsekretärin Sarach Zickler

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland lädt am 08.02.2023 zu einem parlamentarischen Abend. Im Mittelpunkt steht die Diskussion um die aktuelle Situation des Wohnungsmarktes in Deutschland. Zu den Themen gehören Wohnungsmangel, hohe Materialkosten, Fachkräftemangel, explodierende Preise und Baustopps. Als Mitdiskutantin wird Sarah Zickler, Unternehmerin und Generalsekretärin Liberaler Mittelstand e.V., an dem Abend teilnehmen.

Aufgrund der sich verschlechternden Situation auf dem Wohnungsmarkt in den letzten zwei Jahren ist dieser parlamentarische Abend eine willkommene Gelegenheit, um die aktuellen Probleme zu diskutieren und mögliche Lösungswege auszuarbeiten. Beispielsweise hat der Bau neuer Wohnungen im vergangenen Jahr deutlich abgenommen und die Mietpreise stiegen in vielen Regionen sprunghaft an.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland ist ein Zusammenschluss von Fachleuten aus allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Ziel der Organisation ist es, die Interessen der deutschen Immobilienwirtschaft auf politischer Ebene zu vertreten und die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu fördern.

Weitere Beiträge

Liberaler Mittelstand e.V. Bundesvereinigung setzt Kurs für die Zukunft: Nächste Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover geplant

Neue Weichenstellung für den Liberalen Mittelstand: In der letzten Sitzung des Bundesvorstandes wurden wegweisende Entscheidungen zur finanziellen Stabilität, organisatorischen Effizienz und der bevorstehenden Bundesdelegiertenkonferenz getroffen. Die BDK findet im Januar 2024 in Hannover statt, mit Fokus auf zentralen Themen und Richtungsweisungen.

Weiterlesen »

Die Wirtschaft schwächelt – jetzt den Mittelstand stärken!

Stärkung des Mittelstands für wirtschaftliche Prosperität! Der Liberale Mittelstand appelliert an die Bundesregierung, nachhaltige Entlastung und Förderung zu priorisieren statt Großindustrien zu subventionieren. Gezielte Investitionen, Innovationen und Steuererleichterungen schaffen Erfolg und Arbeitsplätze – für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weiterlesen »