Mittelstand in Deutschland: Stirb langsam Teil 2

Jetzt ist er da, der gefürchtet Winter und mit ihm wird es kalt- richtig kalt. Und damit wird es auch teurer- richtig teuer. Der Doppelwumms in Höhe von 200 Milliarden Euro hilft jedoch nur vorübergehend. Und auch nur selektiv. Wir können jedoch unmöglich eine Volkswirtschaft wie Deutschland dauerhaft subventionieren. Das geht weder ökonomisch noch politisch.

Wir haben in Deutschland keine Bodenschätze, wir verfügen über Erfindergeist und Fleiß. Wir sind sehr stark von unserer Industrie abhängig, unser Wirtschaftsmodell funktioniert mit billiger Energie. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir immer mehr Wertschöpfung mit immer weniger Energieeinsatz erreicht.

Din großen Konzerne können die Kostenexplosionen vielleicht noch ausgleichen, der Mittelstand geht daran kaputt. Die verantwortungsvollen Familienunternehmer können nicht beliebig ausweichen. Wenn der Mittelstand stirbt, droht uns ein schwerer Verlust für unser Land und unsere Gesellschaft.

Politische Stabilität hängt von genau dieser Mitte ab. 

Wir brauchen Atomstrom. Man kann verstehen, dass der Ausstieg in Deutschland einenbesondere Geschichte hat, aber es kann nicht sein, dass 84 Millionen Menschen Rücksicht auf die Befindlichkeit von 130.000 Grünen-Mitglieder nehmen müssen.

Ohne die AKW´s wird es -noch- teurer. Die Strompreisbremse, welche zum 01.01.2023 eingeführt wird, soll es nun vorerst retten.

Weitere Beiträge

Generalsekretärin Sarach Zickler

Europa braucht einen handelspolitischen Neustart mit den USA

Seit dem 16. August 2022 ist der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA in Kraft. Dieses Klimaschutzpaket hat in Europa Sorgen um ein neues Subventionswettrennen ausgelöst und eine Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union entfacht, insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise.

Weiterlesen »

Ungarn – Ein Magnet für den deutschen Mittelstand

Der Liberale Mittelstand Berlin e.V. zu Gast in der Botschaft von Ungarn zur Diskussion: „Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit“.

Im Rahmen der Veranstaltung, die von „Dialog Ungarn“ und der ungarischen Botschaft organisiert wurde, wurde der Frage nachgegangen, was den Standort Ungarn so attraktiv macht, welche Möglichkeiten für die Zulieferindustrie, Investitionen im Städtebau und Kooperationen zwischen deutschen und ungarischen Unternehmen bestehen.

Weiterlesen »