Mittelständische Betriebe verlassen Deutschland

Eine zunehmende Abwanderung mittelständischer Betriebe aus Deutschland beklagt der Bundesverband Liberaler Mittelstand und fordert dringend Maßnahmen, um diese Entwicklung zu stoppen und Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort zu erhalten. Die derzeit in den Schlagzeilen stehenden Konzerne Audi, Linde, Biontech und BASF sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Auch viele mittelständische Betriebe suchen nach alternativen Standorten. Gründe sind vor allem die hohen Steuersätze, hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und innovationsfeindliche Datenschutzbestimmungen. Sarah Zickler, Generalsekretärin des Liberalen Mittelstands sagt: „Der Standort Deutschland bietet immer weniger wettbewerbsfähige Bedingungen. Die Belastungen bei den Steuern, den Energiekosten und der Bürokratie treffen vor allem unseren Mittelstand – das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wir bürokratisieren uns unser Land kaputt!“ 

Die Abwanderung von Produktionsbetrieben, Forschungsstätten bis hin zur Sitzverlagerung ins Ausland habe weitreichende Folgen für Deutschland: “Es entstehen immense Verluste an Steuereinnahmen für das Staatssäckel und Deutschland verliert mit dem Mittelstand seine Innovationstreiber”, so Zickler.

Zickler fordert daher ein konsequentes Umsteuern. “Es ist notwendig, die Unternehmenssteuer zu senken und ein attraktives Steuersystem zu schaffen, um Unternehmen in Deutschland zu halten. Außerdem sollten die Bürokratiebelastungen reduziert und steuerliche Anreize geschaffen werden, um den Mittelstand zu stärken und Investitionen in Deutschland attraktiver machen.” 

„Wenn wir nicht handeln, droht uns langfristig eine Abwanderung größerer und mittelständischer Unternehmen aus dem Land und somit noch mehr Einnahmeverluste für Deutschlands Staatskasse. Daher müssen wir alle gemeinsam handeln um unseren Mittelstand zu stärken und die Wirtschaftskraft Deutschlands nachhaltig zu erhalten“, sagt Zickler.

Viktor Wilpert Piel
Pressesprecher

Weitere Beiträge

Generalsekretärin Sarach Zickler

Europa braucht einen handelspolitischen Neustart mit den USA

Seit dem 16. August 2022 ist der „Inflation Reduction Act“ (IRA) in den USA in Kraft. Dieses Klimaschutzpaket hat in Europa Sorgen um ein neues Subventionswettrennen ausgelöst und eine Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union entfacht, insbesondere aufgrund der hohen Energiepreise.

Weiterlesen »

Ungarn – Ein Magnet für den deutschen Mittelstand

Der Liberale Mittelstand Berlin e.V. zu Gast in der Botschaft von Ungarn zur Diskussion: „Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit“.

Im Rahmen der Veranstaltung, die von „Dialog Ungarn“ und der ungarischen Botschaft organisiert wurde, wurde der Frage nachgegangen, was den Standort Ungarn so attraktiv macht, welche Möglichkeiten für die Zulieferindustrie, Investitionen im Städtebau und Kooperationen zwischen deutschen und ungarischen Unternehmen bestehen.

Weiterlesen »