Liberaler Mittelstand e.V. kritisiert Steuerpläne der Union

Die Überlegungen von CDU Chef Friedrich Merz, den Spitzensteuersatz zu erhöhen, zeugen davon, dass sich die Union aus der politischen Mitte verabschiedet hat und keinerlei Gespür mehr für die Lebensrealität in diesem unserem Land zeigt.

Dieser Vorschlag würde einen Spitzensteuersatz von 57% ab einem Jahreseinkommen von 80.000 Euro bedeuten und würde den Mittelstand und das Handwerk in Deutschland massiv treffen. Genau den Mittelstand und das Handwerk, die investieren, Arbeitsplätze schaffen und den Wohlstand in unserem Land bisher sichergestellt haben.

Nach zwei Jahren Pandemie, massiven Erhöhungen der Energiekosten und unausgegorenen Plänen bezüglich der Wärmeversorgung ab 2024 benötigt der deutsche Mittelstand jetzt jede Hilfe, die er bekommen kann. 

Steuererhöhungen wären dagegen Gift und kontraproduktiv.

Steuerentlastungen für niedrigere Einkommen sind unbestritten begrüßenswert, die Gegenfinanzierung darf aber nicht auf dem Rücken des Mittelstands erfolgen, sondern muss durch Sparen erreicht werden. 

Es ist an der Zeit, dass sich die Politik und in diesem Fall ganz konkret die Opposition wieder darauf besinnt, dass auch der Staat jeden eingenommenen Euro nur einmal ausgeben kann. 

Nicht umsonst sprach eine CDU Kanzlerin einmal von der schwäbischen Hausfrau.

Weitere Beiträge

Liberaler Mittelstand e.V. Bundesvereinigung setzt Kurs für die Zukunft: Nächste Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover geplant

Neue Weichenstellung für den Liberalen Mittelstand: In der letzten Sitzung des Bundesvorstandes wurden wegweisende Entscheidungen zur finanziellen Stabilität, organisatorischen Effizienz und der bevorstehenden Bundesdelegiertenkonferenz getroffen. Die BDK findet im Januar 2024 in Hannover statt, mit Fokus auf zentralen Themen und Richtungsweisungen.

Weiterlesen »

Die Wirtschaft schwächelt – jetzt den Mittelstand stärken!

Stärkung des Mittelstands für wirtschaftliche Prosperität! Der Liberale Mittelstand appelliert an die Bundesregierung, nachhaltige Entlastung und Förderung zu priorisieren statt Großindustrien zu subventionieren. Gezielte Investitionen, Innovationen und Steuererleichterungen schaffen Erfolg und Arbeitsplätze – für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weiterlesen »