Lockdown + Lieferengpässe + Superinflation = Mittelstand in Not

Die vergangenen beiden Jahre mit Lockdowns, Coronaauflagen und darauf folgenden Lieferengpässen hatten schon ausreichend Potential für eine tiefgreifende Beschädigung des deutschen Mittelstands. In vielen Branchen sind die Betriebsschließungen bereits deutlich sichtbar.

Die durch den Ukraine-Krieg angeheizte Superinflation wirkt jetzt wie ein Brandbeschleuniger für ohnehin gefährdete Betriebe. Und viele derer, die sich bisher noch behaupten können, geraten durch die auf die hohe Inflation zwangsläufig folgende sinkende Nachfrage zusätzlich in Schwierigkeiten.Wenn sich die Krise weiter zuspitzt, besteht das Risiko einer Rezession.

Der Liberale Mittelstand fordert ein schnelles und wirksames Einschreiten der EZB sowie der europäischen und deutschen Politik, um die Geldentwertung zu bremsen. Steuerliche Entlastungen und staatliche Maßnahmen zur Sicherung wirtschaftlicher Existenzen müssen schnell und unbürokratisch umgesetzt werden. Um neue Quellen des wirtschaftlichen Wohlstandes schnell und erfolgreich etablieren zu können, müssen Start-ups, Unternehmenserweiterungen, Portfolio-Ergänzungen u. v. m. unterstützt und gefördert werden.
Subventionen und Umverteilung helfen nicht, um nachhaltig unseren Mittelstand, den Motor für Beschäftigung und Wohlstand wettbewerbsfähig zu halten.

Weitere Beiträge

Liberaler Mittelstand e.V. Bundesvereinigung setzt Kurs für die Zukunft: Nächste Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover geplant

Neue Weichenstellung für den Liberalen Mittelstand: In der letzten Sitzung des Bundesvorstandes wurden wegweisende Entscheidungen zur finanziellen Stabilität, organisatorischen Effizienz und der bevorstehenden Bundesdelegiertenkonferenz getroffen. Die BDK findet im Januar 2024 in Hannover statt, mit Fokus auf zentralen Themen und Richtungsweisungen.

Weiterlesen »

Die Wirtschaft schwächelt – jetzt den Mittelstand stärken!

Stärkung des Mittelstands für wirtschaftliche Prosperität! Der Liberale Mittelstand appelliert an die Bundesregierung, nachhaltige Entlastung und Förderung zu priorisieren statt Großindustrien zu subventionieren. Gezielte Investitionen, Innovationen und Steuererleichterungen schaffen Erfolg und Arbeitsplätze – für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung und verbesserte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Weiterlesen »