Mittelständler suchen dringend Nachfolger

25.04.2015 – Im deutschen Mittelstand steht ein Generationenwechsel bevor. Einer Studie der KfW Förderbank zur Folge werden bis 2017 rund 580.000 Unternehmen für eine Nachfolgeübergabe anstehen. Diese Unternehmen stellen derzeit die Arbeitsplätze für rund vier Millionen Beschäftigte bereit. Der Fortbestand dieser Unternehmen ist jedoch bei weitem nicht gesichert.

Der demografische Wandel in der deutschen Unternehmerlandschaft wird zusätzlich von einer belastenden Entwicklung begleitet: Unternehmenseigner, die ihren persönlichen Ruhestand planen, halten sich mit Investitionen in das bestehende Unternehmen zurück. Darunter leiden die Innovationsfähigkeit und damit gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit.

Laut der KfW-Analyse rücken gleichzeitig weniger Jungunternehmer nach. Die KfW Förderbank berichtet von einem Rückgang der Existenzgründungen von rund 1,5 Millionen im Jahr 2001 auf knapp 900.000 im Jahr 2013. Offenbar fehlt der jüngeren Generation der Mut für unternehmerisches Handeln.

Der Liberale Mittelstand in Bayern fordert nachdrücklich eine intensivere Förderung von Unternehmensübernahmen durch junge Existenzgründer voranzutreiben. Hierfür sind eine maßvolle Steuerpolitik in Sachen Unternehmensübergang und der -zumindest für einen angemessenen Zeitraum- Abbau des Bürokratieaufwands notwendig.

Unternehmernachwuchs muss stärker gefördert werden

Weitere Beiträge

Besuch in Miesbach zum Lichtmess Empfang

Angesichts des Personalmangels in den Behörden und Ämtern, ist es nach Meinung Köhlers unumgänglich, „dass wir die Bürokratie entrümpeln und durch Digitalisierung erleichtern und vereinfachen“. Dr. Köhler warb im Hinblick auf die Fehler bei Energieversorgung und Lieferketten auch für mehr Vielfalt in den Handelsbeziehungen und forderte, dass eine neue Globalisierungsstrategie, der nächste Schritt in der völlig verfahrenen Wirtschaftspolitik sein muss.

Weiterlesen »