Meta stellt Faktenchecks in den USA ein
Was bedeutet das für die Glaubwürdigkeit von Social Media? Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, hat kürzlich angekündigt, die Faktenchecks auf seinen Plattformen in den USA einzustellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen für die Glaubwürdigkeit von Inhalten auf Social Media und wirft Fragen zur Medienkompetenz und den Auswirkungen auf politische Prozesse, wie die Bundestagswahlen, […]
Sind sie mehr Inder oder doch Japaner?
Motivation am Arbeitsplatz: Deutschland im internationalen Vergleich Wenn es um die Motivation am Arbeitsplatz geht und vor allem, was die Arbeitnehmer dort geben, dann wünschen sich wohl die meisten Arbeitgeber indische Verhältnisse. Erschreckend, das gut sortierte und fleißige Japan dagegen ist abgeschlagen. So die Ergebnisse einer Umfrage der Stuttgarter Beratungsfirma EY. Wo aber steht Deutschland, […]
E-Rechnung: Fluch und Pflicht
Die wichtigsten Informationen zusammengestellt mit Hilfe unserer Content-Ki Einleitung Ab dem Jahr 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland Pflicht werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Behörden ihre Rechnungen digital an ihre Kunden und Geschäftspartner senden müssen. Doch wer genau muss eine E-Rechnung ausstellen, wer muss sie annehmen und wie funktioniert das System? In diesem Artikel […]
Zum Ende des Jahres….
Einmal treffen wir uns noch, zum Ende des Jahres. Feiern, das Weihnachten ist. Entspannt und gemeinsam im Kreise des Liberalen Mittelstand Berlin. Wir werden einen ersten Rückblick auf das Jahr werfen. Ereignisreich, spannend, aufregend. Unser Blick geht auch auf das neue Jahr. Wir erwarten die Neuwahlen im Februar. Wohin steuert die Stadt, das Land und […]
Liberaler Mittelstand: Neue EU-Kommission muss Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung legen
Angelika Hießerich-Peter, Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, fordert klare Prioritäten: Bürokratieabbau, verlässliche Rahmenbedingungen und Entlastung für KMU. Jetzt die Chance für ein starkes Europa nutzen!
Vorstand stellt Weichen für 2025
Auf seiner Sitzung im November hat der Vorstand des Liberalen Mittelstand Berlin die Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Im kommenden Jahr plant die Berliner Mittelstandsvereinigung ihre öffentliche Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen. Zahlreiche Ideen für mögliche Veranstaltungen im Jahr 2025 wurden dabei entwickelt. Neben Zukunftsthemen wie den Möglichkeiten des digitalen 3D-Druck stehen aber auch Fachgespräche […]
Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand fordert Neuausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik nach dem Ende der Ampel-Koalition
Die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand fordert nach dem Ende der Ampel-Koalition eine Neuausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Bundesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter betont die Dringlichkeit eines wirtschaftlichen Resets und fordert schnelle Neuwahlen.
Liberaler Mittelstand kritisiert Solar-Plan der Bundesnetzagentur: „Grüne Planwirtschaft gefährdet unsere Wirtschaftskraft“
Der Bundesverband Liberaler Mittelstand warnt vor den neuen Plänen der Bundesnetzagentur zur Produktionssteuerung nach erneuerbaren Energien. Vorsitzende Angelika Hießerich-Peter kritisiert die „grüne Planwirtschaft“ und ruft Unternehmen auf, im Rahmen der Frist kritisch Stellung zu beziehen.
Warum eine EU-weite Regulierung des Wohnungsbaus wenig Sinn macht
Der Wohnungsbau in der Europäischen Union (EU) ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängt. In einem jüngsten Vorstoß schlug die Präsidentin der Europäischen Kommission vor, den Wohnungsbau auf EU-Ebene stärker zu regulieren. Doch dieser Ansatz stößt auf Kritik. Ansgar Schwarzwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Liberalen Mittelstands e.V., erläutert […]
Dringender Handlungsbedarf bei der Erbschaftsteuer: Familienbetriebe im Gastgewerbe in Gefahr
Das BFH-Urteil vom 24. Februar 2024 bedroht die Nachfolge in Familienbetrieben des Gastgewerbes. Erfahren Sie, warum eine schnelle gesetzliche Klarstellung notwendig ist und welche Lösungen der Liberale Mittelstand vorschlägt.