Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands e.V.: Neue Führung und Vision für den deutschen Mittelstand

Hannover, 20. Januar 2024 – Die Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands e.V. Bundesvereinigung, die heute im Hotel Plaza in Hannover stattfand, markierte einen bedeutsamen Tag für den deutschen Mittelstand. Mit einem starken Fokus auf Führung, Finanzen und zukunftsweisenden Strategien stand die Konferenz im Zeichen richtungsweisender Entscheidungen und tiefgreifender Diskussionen.

Die Veranstaltung wurde durch eindrucksvolle Reden von Knut Gerschau MdB und Konstantin Kuhle MdB eröffnet, die die Bedeutung von Wettbewerb, Digitalisierung und Entbürokratisierung betonten. Die kommissarische Bundesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter gab einen bewegenden Rückblick auf das vergangene Jahr, das von Veränderungen und Herausforderungen geprägt war, und wurde anschließend zur Bundesvorsitzenden gewählt, ein Zeichen für Kontinuität und Vertrauen.

Die finanzielle Stärke des Verbands wurde durch den positiven Bericht des Rechnungsprüfers und die Wahl von Susanne Rausch-Preißler als Bundesschatzmeisterin unterstrichen. Der Vorschlag von Michael Hoppmann zur detaillierten Budgetplanung und die Möglichkeit einer Umlagenerhöhung reflektieren den proaktiven und transparenten Ansatz in der finanziellen Führung.

Die Diskussionen und Abstimmungen zu insgesamt vier Anträgen zeigten die demokratische Vitalität und den konstruktiven Geist des Verbands. Die Anpassungen und die aktive Beteiligung der Mitglieder unterstreichen das Engagement für relevante und zeitgemäße Maßnahmen.

Die Wahl der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Thomas Jännert (Bayern), Ansgar Schwarzwald (Nordrhein-Westfalen) und Judith Behmer (Nord) sowie die Wahl des Generalsekretärs Ingo Bodtke MdB setzen den Kurs für eine vielseitige und dynamische Führung. Ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen werden dazu beitragen, die Ziele des Verbands in verschiedenen Bereichen voranzutreiben.

Das Grußwort von Thomas Hoppe und der Vortrag von Dr. Thomas Schmidt bereicherten die Konferenz mit zusätzlichen Perspektiven und forderten dazu auf, als geeintes Europa aufzutreten, die Bürokratie zu reduzieren und eine effektive Lösungsfindung mit der Politik anzustreben.

In ihrer Abschlussrede betonte die mit 93,42 % neu gewählte Bundesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter die Bedeutung der Zusammenarbeit und dankte allen Beteiligten. Sie bekräftigte das Ziel, mit neuer Energie und Entschlossenheit eine noch stärkere Stimme für den deutschen Mittelstand zu sein.

Die Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands e.V. demonstrierte erneut ihre Rolle als einflussreiches Forum, in dem Führung, Vision und Engagement für den deutschen Mittelstand zusammenkommen. Die Entscheidungen und Wahlen des heutigen Tages setzen einen klaren Kurs für die Zukunft und bekräftigen die Rolle des Verbands als treibende Kraft für Wachstum, Innovation und nachhaltige Entwicklung.

Bildunterschrift v.r.n.l.: Ingo Bodtke MdB, Angelika Hießerich-Peter, Ansgar Schwarzwald, Judith Behmer, Thomas Jännert

Weitere Beiträge

Forderung | Liquidationssteuer statt Erbschaftssteuer – Eigentum nur bei Verkauf besteuern

Der Liberale Mittelstand Bayern fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Erbschafts- und Schenkungsbesteuerung. Im Zentrum steht ein einfaches Prinzip: Besteuert wird nur, wenn tatsächlich Liquidität zufließt – also bei Verkauf, nicht bei bloßer Vermögensübertragung.

Das Ziel: Zwangsverkäufe vermeiden, Nachfolgen erleichtern, bürokratischen Aufwand senken und die Substanz mittelständischer Betriebe schützen.

Mit der Einführung einer Liquidationssteuer schaffen wir ein System, das auf Leistungsgerechtigkeit, wirtschaftliche Vernunft und echte Nachfolgeflexibilität setzt – unabhängig vom Verwandtschaftsgrad, aber klar orientiert am tatsächlichen Vermögenszuwachs.

Weiterlesen »

Forderung | Reform der Regelungen zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – fair, digital, mittelstandsfreundlich

Der Liberale Mittelstand Bayern fordert eine grundlegende Reform der gesetzlichen Regelungen zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ziel ist es, Fehlanreize abzubauen, Missbrauch zu verhindern und kleine sowie mittlere Unternehmen zu entlasten. Durch eine Kombination aus Karenztagen, klaren digitalen Standards und einer Rückkehr zur Eigenverantwortung der Mitarbeitenden soll das System moderner, gerechter und wirtschaftsfreundlicher gestaltet werden.

Weiterlesen »