Aktuelles aus Bund und Ländern

Hier finden Sie eine Übersicht der letzten Veröffentlichungen. Sollten Sie etwas Bestimmtes suchen, nutzen Sie einfach die Suche.

Angelika Hießerich-Peter, Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, fordert klare Prioritäten: Bürokratieabbau, verlässliche Rahmenbedingungen und Entlastung für KMU. Jetzt die Chance für ein starkes Europa nutzen!

Die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand fordert nach dem Ende der Ampel-Koalition eine Neuausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Bundesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter betont die Dringlichkeit eines wirtschaftlichen Resets und fordert schnelle Neuwahlen.

Beim Wirtschaftspolitischen Tag der FDP-Bundestagsfraktion am 13.09.2024 wurden klare Bekenntnisse zur Wirtschaftswende abgegeben. Der Liberale Mittelstand setzte wichtige Impulse für den Abbau von Bürokratie und die Stärkung des Mittelstands.

Der Bundesverband Liberaler Mittelstand warnt vor den neuen Plänen der Bundesnetzagentur zur Produktionssteuerung nach erneuerbaren Energien. Vorsitzende Angelika Hießerich-Peter kritisiert die "grüne Planwirtschaft" und ruft Unternehmen auf, im Rahmen der Frist kritisch Stellung zu beziehen.

Der Wohnungsbau in der Europäischen Union (EU) ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängt. In einem jüngsten

Das BFH-Urteil vom 24. Februar 2024 bedroht die Nachfolge in Familienbetrieben des Gastgewerbes. Erfahren Sie, warum eine schnelle gesetzliche Klarstellung notwendig ist und welche Lösungen der Liberale Mittelstand vorschlägt.

Wirtschaftspolitischer Tag der FDP-Bundestagsfraktion am 13.09.2024 in Berlin! Diskutieren Sie mit führenden Politikern und Experten über die Zukunft der deutschen Wirtschaft und die notwendige Wirtschaftswende.

Die Lage im deutschen Gastgewerbe ist kritisch: Umsätze und Gewinne sind drastisch gesunken. Der Liberale Mittelstand fordert entschlossene Maßnahmen wie Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen, um die Branche zu stabilisieren und zukunftssicher zu machen.

Der Liberale Mittelstand spricht sich gegen ungerechtfertigte Rückforderungen von Corona-Soforthilfen bei KMUs und Solo-Selbstständigen aus. Fairness und Gerechtigkeit stehen im Fokus. Mehr dazu im Artikel.

Am 6. Juli 2024 fand die 21. Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands e.V. im Ramada Hotel in Essen statt. Ein Highlight war die Vorstellung der "Erklärung von Essen", die den bürokratischen Aufwand für mittelständische Unternehmen verringern soll. Erfahren Sie mehr!

Angelika Hießerich-Peter, Vorsitzende der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand, fordert die neu gewählten Abgeordneten auf, den Kurs der wirtschaftlichen Vernunft und stabilen Finanzpolitik fortzusetzen.

Liberaler Mittelstand erfolgreich auf dem FDP Bundesparteitag 2024: Austausch zu Mittelstandsthemen und starke Stimme für Innovation und Digitalisierung. Ein Rückblick.

Saarbrücken, 21. Februar 2024 – Der Liberale Mittelstandsclub Saar e. V. (MSC) begrüßt und unterstützt ausdrücklich die kritische Haltung der FDP in der aktuellen Debatte

Saarbrücken, 08. März 2024 – Vor dem Hintergrund des aktuellen Sonderberichts des Bundesrechnungshofs zur deutschen Energiewendepolitik, der erhebliche Mängel in der Umsetzung aufzeigt, fordert der

Angelika Hießerich-Peter, Wachstumschancengesetz, Liberaler Mittelstand, KMU Unterstützung, Bundesrat Blockade, steuerliche Entlastungen, Genehmigungsverfahren Beschleunigung, politische Entscheidungsträger, Mittelstandsförderung, Wirtschaftsverbände Appell

In einer Zeit, in der Digitalisierung voranschreiten sollte, verlangt das deutsche Arbeitsrecht Arbeitsverträge in Papierform. Der Liberale Mittelstand setzt sich für eine Anpassung des Nachweisgesetzes ein, um digitale Verträge zu ermöglichen. Lesen Sie unseren vollständigen Bericht über die Herausforderungen und unsere Lösungsansätze

Mittelständische Perspektiven im Fokus: Heiko Banaszak beim Besuch von Staatssekretär Oliver Luksic bei der Klaus Faber AG

Saarbrücken, 30. April 2024 – Heiko Banaszak, der Vorsitzende des Liberalen Mittelstandsclub Saar e.V., nahm am Dienstag an einem Firmenbesuch gemeinsam mit Oliver Luksic bei der Klaus Faber AG teil. Das Unternehmen ist als führendes Unternehmen in der Kabelbranche eines der mittelständischen Vorzeigeunternehmen im Saarland. 

Gemeinsam mit Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, erhielt Heiko Banaszak Einblicke in die Schlüsselrolle des Unternehmens bei der Realisierung der Energiewende und dem Ausbau digitaler Netze. Die Klaus Faber AG demonstrierte zudem ihre Innovationen, wie den Faber Solar-Frame, die sie zunehmend in der erneuerbaren Energieerzeugung positionieren.

Dieser Besuch bot eine Plattform für den Austausch über die Fortschritte und Möglichkeiten, die sich aus der Energiewende und dem weiteren Ausbau der Infrastruktur ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Beiträgen der Klaus Faber AG zu wichtigen Infrastrukturprojekten gewidmet, sowie deren Kooperation mit dem Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken, die innovative Lösungen zur Überwachung von Infrastrukturen wie Brücken entwickelt – ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigeren Gestaltung unserer Verkehrsinfrastruktur.

Heiko Banaszak betonte die Bedeutung dieses Engagements: „Der Besuch heute zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen wie die Klaus Faber AG eine zentrale Rolle in der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region spielen. Es ist entscheidend, dass wir diese Perspektiven in die Diskussionen im politischen Raum einbringen.“

Wir danken der Klaus Faber AG für die Gastfreundschaft und den konstruktiven Dialog sowie Herrn Staatssekretär Luksic für sein Interesse an den Belangen des Mittelstands.

Aktuelles aus Bund und Ländern

Hier finden Sie eine Übersicht der letzten Veröffentlichungen. Sollten Sie etwas Bestimmtes suchen, nutzen Sie einfach die Suche.

Angelika Hießerich-Peter, Bundesvorsitzende des Liberalen Mittelstands, fordert klare Prioritäten: Bürokratieabbau, verlässliche Rahmenbedingungen und Entlastung für KMU. Jetzt die Chance für ein starkes Europa nutzen!

Die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand fordert nach dem Ende der Ampel-Koalition eine Neuausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Bundesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter betont die Dringlichkeit eines wirtschaftlichen Resets und fordert schnelle Neuwahlen.

Beim Wirtschaftspolitischen Tag der FDP-Bundestagsfraktion am 13.09.2024 wurden klare Bekenntnisse zur Wirtschaftswende abgegeben. Der Liberale Mittelstand setzte wichtige Impulse für den Abbau von Bürokratie und die Stärkung des Mittelstands.

Der Bundesverband Liberaler Mittelstand warnt vor den neuen Plänen der Bundesnetzagentur zur Produktionssteuerung nach erneuerbaren Energien. Vorsitzende Angelika Hießerich-Peter kritisiert die "grüne Planwirtschaft" und ruft Unternehmen auf, im Rahmen der Frist kritisch Stellung zu beziehen.

Der Wohnungsbau in der Europäischen Union (EU) ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, das stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängt. In einem jüngsten

Das BFH-Urteil vom 24. Februar 2024 bedroht die Nachfolge in Familienbetrieben des Gastgewerbes. Erfahren Sie, warum eine schnelle gesetzliche Klarstellung notwendig ist und welche Lösungen der Liberale Mittelstand vorschlägt.

Wirtschaftspolitischer Tag der FDP-Bundestagsfraktion am 13.09.2024 in Berlin! Diskutieren Sie mit führenden Politikern und Experten über die Zukunft der deutschen Wirtschaft und die notwendige Wirtschaftswende.

Die Lage im deutschen Gastgewerbe ist kritisch: Umsätze und Gewinne sind drastisch gesunken. Der Liberale Mittelstand fordert entschlossene Maßnahmen wie Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen, um die Branche zu stabilisieren und zukunftssicher zu machen.

Der Liberale Mittelstand spricht sich gegen ungerechtfertigte Rückforderungen von Corona-Soforthilfen bei KMUs und Solo-Selbstständigen aus. Fairness und Gerechtigkeit stehen im Fokus. Mehr dazu im Artikel.

Am 6. Juli 2024 fand die 21. Bundesdelegiertenkonferenz des Liberalen Mittelstands e.V. im Ramada Hotel in Essen statt. Ein Highlight war die Vorstellung der "Erklärung von Essen", die den bürokratischen Aufwand für mittelständische Unternehmen verringern soll. Erfahren Sie mehr!

Angelika Hießerich-Peter, Vorsitzende der Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand, fordert die neu gewählten Abgeordneten auf, den Kurs der wirtschaftlichen Vernunft und stabilen Finanzpolitik fortzusetzen.

Liberaler Mittelstand erfolgreich auf dem FDP Bundesparteitag 2024: Austausch zu Mittelstandsthemen und starke Stimme für Innovation und Digitalisierung. Ein Rückblick.

Saarbrücken, 21. Februar 2024 – Der Liberale Mittelstandsclub Saar e. V. (MSC) begrüßt und unterstützt ausdrücklich die kritische Haltung der FDP in der aktuellen Debatte

Saarbrücken, 08. März 2024 – Vor dem Hintergrund des aktuellen Sonderberichts des Bundesrechnungshofs zur deutschen Energiewendepolitik, der erhebliche Mängel in der Umsetzung aufzeigt, fordert der

Angelika Hießerich-Peter, Wachstumschancengesetz, Liberaler Mittelstand, KMU Unterstützung, Bundesrat Blockade, steuerliche Entlastungen, Genehmigungsverfahren Beschleunigung, politische Entscheidungsträger, Mittelstandsförderung, Wirtschaftsverbände Appell

In einer Zeit, in der Digitalisierung voranschreiten sollte, verlangt das deutsche Arbeitsrecht Arbeitsverträge in Papierform. Der Liberale Mittelstand setzt sich für eine Anpassung des Nachweisgesetzes ein, um digitale Verträge zu ermöglichen. Lesen Sie unseren vollständigen Bericht über die Herausforderungen und unsere Lösungsansätze

Mittelständische Perspektiven im Fokus: Heiko Banaszak beim Besuch von Staatssekretär Oliver Luksic bei der Klaus Faber AG

Saarbrücken, 30. April 2024 – Heiko Banaszak, der Vorsitzende des Liberalen Mittelstandsclub Saar e.V., nahm am Dienstag an einem Firmenbesuch gemeinsam mit Oliver Luksic bei der Klaus Faber AG teil. Das Unternehmen ist als führendes Unternehmen in der Kabelbranche eines der mittelständischen Vorzeigeunternehmen im Saarland. 

Gemeinsam mit Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, erhielt Heiko Banaszak Einblicke in die Schlüsselrolle des Unternehmens bei der Realisierung der Energiewende und dem Ausbau digitaler Netze. Die Klaus Faber AG demonstrierte zudem ihre Innovationen, wie den Faber Solar-Frame, die sie zunehmend in der erneuerbaren Energieerzeugung positionieren.

Dieser Besuch bot eine Plattform für den Austausch über die Fortschritte und Möglichkeiten, die sich aus der Energiewende und dem weiteren Ausbau der Infrastruktur ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Beiträgen der Klaus Faber AG zu wichtigen Infrastrukturprojekten gewidmet, sowie deren Kooperation mit dem Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken, die innovative Lösungen zur Überwachung von Infrastrukturen wie Brücken entwickelt – ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigeren Gestaltung unserer Verkehrsinfrastruktur.

Heiko Banaszak betonte die Bedeutung dieses Engagements: „Der Besuch heute zeigt eindrucksvoll, wie mittelständische Unternehmen wie die Klaus Faber AG eine zentrale Rolle in der technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung unserer Region spielen. Es ist entscheidend, dass wir diese Perspektiven in die Diskussionen im politischen Raum einbringen.“

Wir danken der Klaus Faber AG für die Gastfreundschaft und den konstruktiven Dialog sowie Herrn Staatssekretär Luksic für sein Interesse an den Belangen des Mittelstands.